Solltet Ihr Star Citizen schon 2018 spielen oder noch warten?

Category: Allgemein

Wo steht das größte Crowdfunding-Projekt der Videospielgeschichte aktuell und was dürfen wir 2018 von Star Citizen erwarten?

Es gibt nicht viele Spiele die so polarisieren, wie Star Citizen. Trotzdem – oder gerade deswegen? – steigt die finanzielle Unterstützung täglich, mittlerweile ist die Grenze von 176 Millionen Dollar geknackt worden. Aber was bekommen Unterstützer eigentlich für ihr Geld, wie kommt man günstig rein und lohnt sich das überhaupt?

Wir fassen den Status des ambitionierten Weltraumspiels zusammen und blicken voraus, was das Jahr 2018 zu bieten hat.

Update 3.0: Grundlage eines Universums

Ende Dezember 2017, nach Ausstrahlung der Gameplay-Demo zur Einzelspielerkampagne Squadron 42, wurde das Update 3.0 für die Alpha von Star Citizen veröffentlicht. Darin ist erstmals ein kleiner Teil des ersten Sternensystems enthalten. Drei Monde, ein Planetoid und eine neue Landezone machen aber trotzdem schon einen gigantischen Weltraumspielplatz aus.

Auf Monden landen und herumlaufen (oder wahlweise fahren): Jetzt in Update 3.0 möglich.

Auf Monden landen und herumlaufen (oder wahlweise fahren): Jetzt in Update 3.0 möglich.

Ein Mond ist dabei so groß, dass eine komplette Umrundung mit einem Hoverbike zwei <span class="glossaryLink " title="Glossar: BiS" data-cmtooltip="

BiS
Best in Slot. Mit BiS sind Items gemeint, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt Bestandteil eines perfekten Item-Builds sind. Ein Spieler, dessen Equipment nur aus BiS-Items besteht, ist also perfekt ausgestattet oder „ausgegeart“. Man kann BiS auch einschränken: Dann sind damit nur Items gemeint, die auf der aktuell machbaren Content-Stufe liegen.

„>bis drei Stunden dauert. Kommende Planeten wie etwa der Industrieplanet Hurston sind noch ein vielfaches größer.

Dieser Platz wird nicht nur für Missionen, Bergbau und Auseinandersetzungen zwischen Spielerorganisationen gebraucht (Stichwort: Tumbril Nova-Panzer): Das Housing-Konzept umfasst auch Grundstücksbesitz in Größenordnungen von aktuell 8 oder 16 km². Fun Fact: Alle derzeitigen rund 1,9 Millionen Unterstützer könnten auf einem einzigen Planeten Grundbesitz haben.

star_citizen_außenposten

Mit der Industrieplattform Pioneer können Spieler später auf eigenen Grundstücken Außenposten errichten.

Star Citizen Alpha 3.0 lohnt sich für mich, wenn…

  • …ich mir über den Testcharakter des persistenten Universums im Klaren bin
  • …ich einen Rechner mit mindestens 16 GB RAM und einer möglichst aktuellen CPU mit möglichst vielen Kernen (mindestens 4, besser 6) besitze
  • …mir der Verlust von Spielfortschritten durch Abstürze den Blutdruck nicht gefährlich in die Höhe treibt
  • …ich genug Geduld habe, mich in die komplexe Steuerung und die Spielmechanismen (bspw. Sauerstoff und Ausdauer-Management) einzuarbeiten
  • …ich der Evolution von Videospielen und Weltraumspielen im Speziellen beiwohnen will

Weltraum mit Hindernissen

Diese Wahnsinnsgröße des Universums hat aber seinen Preis, wie die Alpha 3.0 zeigt: Der Hardware- und Performancehunger ist deutlich. Derzeit sind zudem noch kaum Optimierungen vorgenommen worden. Das führt dazu, dass die Bildrate oft in den Keller geht, vor allem, wenn Spieler auf dem Server mit großen Schiffen viele Objekte bewegen.

Fracht-Transport und Handel sind als erste Berufe im Spiel, außerdem gibt es eine ganze Menge Missionen zu erledigen. Doch wenn die Bildrate nicht mitmacht oder Abstürze dazwischenfunken, dann kann das schonmal frustrieren – auch wenn es noch eine Alpha-Version ist, die vorrangig zum Testen der Funktionen dienen soll.

star_citizen_frachttransport und handel

Frachttransport und Handel sind als Berufe in der aktuellen Alpha 3.0 verfügbar.

Trotzdem ist das Universum, das Entwickler Cloud Imperium Games (CIG) geschaffen hat, schon jetzt gelungen. Spielerlebnisse wie der Sprung in den Asteroidenring rund um Yela, das nahtlose eintauchen in die Atmosphäre, der halsbrecherische Flug durch die Canyons von Daymar oder der krasse Detailgrad der Landezone Levski bekommen wir heutzutage nur selten in Videospielen. Dazu kommt eine grandiose Lichtstimmung und Panoramen, die es in dieser Qualität in keinem anderen aktuellen Spiel gibt.

Beste Grafik aller Zeiten – Video zu Star Citizen geht viral

Allerdings muss die Technik mitmachen, sonst nützt der ganze schicke Weltraum überhaupt nichts. CIG ist sich dessen bewusst und hat die Planung für 2018 vor allem auf die Stabilität des technischen Unterbaus ausgelegt. Die Updates sollen ab sofort quartalsweise kommen und nicht mehr auf Features warten: Ist ein Feature nicht bereit, kommt es erst im nächsten Update.

Performance-Verbesserungen im März

Neben ein oder zwei noch nicht näher bekanntes Gameplay-Features wird sich das Update im März vorrangig auf die Performance konzentrieren. Welche Dinge genau adressiert werden, ist nicht bekannt. Zu erwarten ist aber eine erste Version des neuen Netcodes, der unter anderem die Kommunikation zwischen Server und Client regelt.

star_citizen_mond daymar

Damit nicht nur Monde (hier: Daymar), sondern auch Planeten ins Spiel kommen können, müssen noch einige technische Grundlagen gelegt werden.

Darüber hinaus dürften Veränderungen am Client-basierten Update-System vorgenommen werden, beispielsweise ein Batch-Updater, der Objekte im Spiel gesammelt aktualisiert, anstatt jedes Objekt einzeln. Neben grundsätzlichen Optimierungen an Spielwelt, Raumschiffen und Stationen dürften auch Grundlagen für das Object Container Streaming gelegt werden, eine sehr wichtige Technologie, die allerdings erst im September kommen soll.

Berufe im Juni

Bislang können wir in der Alpha 3.0 „nur“ Missionen machen und Handeln. Das soll sich im Juni mit der Einführung weiterer Berufe ändern. Geplant ist die erste Version des Bergbaus (Mining), das Wiederverwerten von Objekten (Salvaging), Nachtanken und Reparieren.

star_citizen_mining beruf

Mining wird als Beruf voraussichtlich im Juni 2018 eingeführt.

Welche Schiffe zu diesen Zwecken hinzugefügt werden, ist noch nicht bekannt. Das Tankschiff Starfarer gibt es aber bereits im Spiel, es wird dann also im Juni auch abseits von Transportaufgaben funktionstüchtig.

So funktioniert Star Citizen:

  • Star Citizen ist das MMO, Squadron 42 eine mit Starschauspielern gespickte Einzelspielerkampagne
  • Jeder Spieler braucht ein grundlegendes Spielpaket (beispielsweise das Mustang-Paket) um Zugang zu Star Citizen zu bekommen, Squadron 42 kostet (abseits von Aktionen) extra
  • Wer die Entwicklung zusätzlich mit finanziellen Mitteln unterstützen will, kann weitere Raumschiffe & Fahrzeuge sowie Grundstücke erwerben, teilweise schon in der Konzeptphase
  • Alle Raumschiffe, Fahrzeuge, Grundstücke und jegliche Ausrüstung sollen auch im Spiel durch den Einsatz von Spielwährung verfügbar sein
  • Die Entwicklung kann über Video-Shows, Präsentationen, Events und Info-Artikel (bspw. Monatsberichte) sowie die Alpha-Version des Spiels selbst nachvollzogen werden

Technischer Meilenstein im September?

Das dritte Update des Jahres beinhaltet eine – vielleicht sogar die wichtigste – neue Technologie in der Entwicklung von Star Citizen: Object Container Streaming. Im Prinzip ist das die Technik, die es erlaubt, eine riesige Spielwelt ohne Ladebildschirme darzustellen, ohne dass wir uns Standbilder anschauen müssen.

star_citizen_landezone levski

Detaillierte Landezonen wie Levski belasten die Performance stark. Das Object Container Streaming soll Abhilfe schaffen.

Bereiche und Informationen, die weit entfernt vom Spieler(-Client) sind, werden komplett aus der Berechnung herausgenommen. Erst wenn sich der Spieler einem solchen Bereich (beispielsweise einem Planeten) nähert, werden Objekte und Informationen gestreamt (Assets vom Client selbst, Status-Infos, Positionen etc. vom Server). Klappt diese Innovation so, wie sich CIG das vorstellt, steht ihnen bei der Erweiterung des Universums nichts mehr im Weg. Sie könnten dann auch noch viel mehr als die geplanten 100 Sternensysteme ins Spiel bringen.

Ebenfalls für dieses Update geplant: Die erste Version der Grundstück-Mechanik. Spieler sollen dann erstmals die Beanspruchung von Boden testen und ausprobieren können.

Der Dezember bringt neue Planeten

Funktioniert die neue Technologie nicht, muss CIG andere Wege finden oder sogar den geplanten Umfang des Spiels erheblich verkleinern. Das wäre ein Desaster für das gesamte Projekt. Allerdings ist es kaum vorstellbar, dass so viele erfahrene Entwickler das Wohl und Wehe des überaus ambitionierten Projekts auf gut Glück von einer einzigen Technologie abhängig machen, von der sie nicht wissen, ob sie funktioniert. Wahrscheinlicher ist, dass die Technologie im September wie geplant kommt, aber noch ein paar Updates benötigen wird, bis sie perfekt funktioniert.

star_citizen_arccorp

Der Stadtplanet ArcCorp wird wahrscheinlich im Dezember-Update in Star Citizens Alpha implementiert.

Das Object Container Streaming ist auch die Voraussetzung fürs Dezember-Update. Dann soll nämlich das Stanton-System um die ersten richtigen Planeten erweitert werden. Dazu werden wohl Hurston und ArcCorp gehören, die bereits in der Präsentation auf der CitizenCon 2017 vorgestellt wurden.

Wo bleibt Squadron 42?

Nach der beeindruckenden Demo Ende Dezember 2017 sollen die Info-Updates zum Spiel ab sofort nicht mehr ewig auf sich warten lassen. Ein monatlicher Newsletter wird 2018 für regelmäßige Neuigkeiten rund um die Entwicklung der Einzelspielerkampagne zu Star Citizen sorgen.

Darüber hinaus ist noch nicht bekannt, wann die erste Episode des dreiteiligen Weltraum-Epos bei uns aufschlagen wird. Möglich wäre eine Veröffentlichung Ende des Jahres zur Citizen Con. Allerdings vermuten wir eher, dass es dieses Jahr keinen Release geben wird. CIG wird Squadron 42 im bestmöglichen Zustand veröffentlichen wollen – und deshalb gibt es keinen Grund für das Studio, mit einer schnellen Veröffentlichung die Qualität zu gefährden. Die lautstarke Kritik an der Entwicklungsdauer wird daran auch in diesem Jahr nichts ändern.

star_citizen_squadron 42

Ob wir die erste Episode zu Squadron 42 in diesem Jahr bekommen werden, ist eher fraglich.

Fazit

benjamin-dannebergBenjamin Danneberg meint: Dieses Jahr wird wahrscheinlich für Star Citizen ohne spektakuläre Neu-Ankündigungen vergehen. CIG will sich offensichtlich auf technische Stabilität und die Erweiterung des Universums durch bereits angekündigte Gameplay-Features konzentrieren. Das ist ein realistischer Plan und nach der Veröffentlichung von Update 3.0 auch unbedingt nötig.

Unterstützer können sich in jedem Fall über regelmäßige Veröffentlichungen freuen und werden das Wachstum des SC-Universums noch besser verfolgen können. Wer allerdings lieber ein fertiges Spiel will, dem empfehle ich, Star Citizen noch eine Weile von seinem Einkaufszettel fernzuhalten.

Für CIG steht dieses Jahr ein entscheidender Meilenstein an: Das Object Container Streaming ist essentiell für die Ambitionen des Projekts. Allerdings bin ich (unter anderem aus Erfahrung, was die technischen Leistungen von CIG betrifft) zuversichtlich, dass die Entwickler das hinbekommen und einer Erweiterung des Star Citizen-Universums danach nichts mehr im Wege steht. Ich bin gespannt, wie gut sich Roberts‘ Plan für 2018 umsetzen lässt.

10 angekündigte MMOs, von denen wir in 2018 mehr hören möchten

The post Solltet Ihr Star Citizen schon 2018 spielen oder noch warten? appeared first on Mein-MMO.de.

Source: Destiny 2 PC

Tags: